Der Haren-Rütenbrock-Kanal stellt nördlich des Rheins die einzige Verbindung zwischen dem deutschen und niederländischen Kanalnetz her. Bei Haren zweigt er vom Dortmund-Ems-Kanal ab und verläuft nordwestlich in Richtung niederländischer Grenze. Dort schließt er an den Ter-Apelerkanaal an. Auf der Strecke sind zehn Brücken (jeweils fünf Klapp- und Drehbrücken) sowie vier Schleusen zu passieren, die von der Leitstelle auf der Schleuse 1 in Haren (Ems) ferngesteuert werden.
Um den Betrieb des nur 13,5 km langen Kanals zu rationalisieren, plante die Linksemsische Kanalgenossenschaft (LKG) die Automatisierung des Schleusen- und Brückenbetriebes. Wir übernahmen die Planung/Projektierung der gesamten Automatisierung, die elektrotechnische Gesamtausrüstung für vier Schleusen und zehn Brücken und leisten 24/7-Kundensupport für die Einrichtungen.
- Niederspannungsschaltanlagen
- 14 SPS-Steuerungen S7-300, über Ethernet gekoppelt
- Telefonie über Ethernet
- Datennetzwerk auf LWL-Basis über 14 km
- 50 hochauflösende Videokameras über Ethernet
- PLS gekoppelt mit Video und Audio
- Digitales Video und Audio auf Doppel-PC-Basis
- Mess- und Regeltechnik
- komplette elektrotechnische Ausrüstung
- 24-Stunden-Service